Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Caritas Bildungszentrum

© Franz Oss

Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich 2023

 

Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen Wirklichkeitskonstruktionen konfrontiert: Verhaltensauffälligkeiten und Symptome fordern im Alltag, Handlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt oder kaum vorhanden. Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese "harten" Wirklichkeiten zu verflüssigen. Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten - Einblicke in komplexe Strukturen und Vernetzungen werden ermöglicht.

Der Basislehrgang "Systemisches Denken und Arbeiten" vermittelt Grundlagen der systemischen Denk- und Arbeitsweise. Anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen werden systemische Konzepte und Interventionstechniken wie ganzheitliches Denken, Zirkularität, ressourcen-, lösungs- und zielorientiertes Handeln vorgestellt. Die Fallbeispiele und Übungen nehmen Bezug auf den Arbeitskontext der Teilnehmer*innen. 

Inhaltliche Schwerpunkte
Modul 1: Systemtheorie, Lineares Denken – systemisches Denken, Grundprinzipien von Systemen, Dynamiken in Systemen – Verstrickungen, Wertschätzung, Kontextarbeit, Genogrammarbeit
Modul 2: Selbstwert, Reframing, Beziehungsgestaltung - Neutralität, Joining, systemische Fragetechniken
Modul 3: Lösungsorientiertes Arbeiten, Muster erkennen, Hypothesen bilden, Ressourcenarbeit, Zielarbeit

Lehrgangsziel
Einführung in die systemische, zirkuläre Denk- und Arbeitsweise mit theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen

Referent
Johannes Staudinger, MAS
Sozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie, Gerontopsychotherapie, Sexualtherapie), Supervisor, Lebens- und Sozialberater, Coach; langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland

Termine
27. und 28. März 2023, 24. und 25. April 2023, 22. und 23. Mai 2023
jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr, 48 Unterrichtseinheiten

Ort
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck

Zielgruppe
Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich (Behindertenpädagog*innen, Mitarbeiter*innen in der Alten- und Familienarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Pädagog*Innen, Logopäd*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen, etc.)
mindestens 12 und maximal 16 Teilnehmer*innen

Kurskosten
790.- Euro
update-Förderung möglich (www.mein-udpate.at)

Anmeldeschluss
27. Februar 2023