Bewährte Hilfestellung nach dem TEACCH-Ansatz
Menschen im Autismus-Spektrum haben – unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Damit benötigen sie meist Unterstützung, um eine Beschäftigung, Ausbildung oder Anstellung finden und behalten zu können. Wie diese Unterstützug in der Praxis aussehen kann, erfahren Sie im Seminar „Autismus-Spektrum-Störungen im Arbeitsalltag“. Der erste Seminartag ist den Grundlagen gewidmet: Erscheinungsformen von Autismus-Spektrum-Störungen, Bedürfnisse, Stärken und Verhaltensbesonderheiten von Autist:innen, Umgang mit Stärken und Schwierigkeiten im beruflichen Kontext, Einführung in die Methodik des TEACCH-Ansatzes. Am zweiten Seminartag steht die praktische Begleitung im Arbeitsalltag im Mittelpunkt. Sie lernen alltagspraktische Hilfestellungen, bewährte autismusspezifische Strategien, Arbeits- und Fördermaterialien und hilfreiche Kommunikations-Strategien kennen. Um der Breite des Autismus-Spektrums gerecht zu werden, können Sie zwischen zwei Gruppen wählen: Gruppe A Begleitung kognitiv beeinträchtigter Personen im AS und Gruppe B Begleitung durchschnittlich bis überdurchschnittlich kognitiv begabter Personen im AS.
Inhalte
Seminartag 1
- Erscheinungsformen von Autismus-Spektrum-Störungen
- Bedürfnisse, Stärken und Verhaltensbesonderheiten von Autist:innen
- Umgang mit Stärken und Schwierigkeiten im beruflichen Kontext
- Einführung in die Methodik des TEACCH-Ansatzes
Seminartag 2
Je nach Interesse und Arbeitsschwerpunkt Wahlmöglichkeit zwischen zwei Gruppen:
Gruppe A Begleitung kognitiv beeinträchtigter Menschen im Autismus-Spektrum Alltagspraktische Hilfestellungen zu den Bereichen:
- Zeitorientierung (z.B. Entwicklung von visuellen Plänen)
- Arbeits- und Fördermaterialien
- Arbeitsplatzgestaltung als Voraussetzung für eine gelungene Kommunikation.
Gruppe B Begleitung durchschnittlich bis überdurchschnittlich kognitiv begabter Menschen im Autismus-Spektrum
- Schwierigkeiten und Hilfsmittel im Arbeitsalltag
- Kennenlernen hilfreicher Kommunikationsstrategien
- Kennenlernen bewährter autismusspezifischer Strategien wie z.B. Comic Strips, Social Stories
Zielsetzung
Grundkenntnisse über das Autismus-Spektrum (Erscheinungsformen, Verständnis für die Bedürfnisse von Autist:innen, Umgang mit Stärken und Schwierigkeiten im beruflichen Kontext), Einführung in die Methodik des TEACCH Ansatzes und alltagspraktische Hilfestellungen
Methoden
Vortag, Fallbeispiele, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Berufsorientierungs- und Berufsvorbereitungsprojekten die
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen begleiten
Referentinnen
Mag.a Patricia Weibold
Dipl. Pädagogin, Sonder- und Heilpädagogin, Leiterin des Lehrgangs Förderung und Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum nach dem TEACCH Ansatz
Mag.a Sonja Metzler
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Leitung des Kompetenz-, Diagnostik und Therapiezentrums des Dachverbands der Österreichischen
Autistenhilfe
Kosten
380.- Euro inkl. Seminarunterlagen
update-Förderung möglich
www.mein-update.at
Teilnehmer:innenzahl
Mindestens 12 und maximal 20
Anmeldeschluss
18. Jänner 2023