AK Seehof, Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck

Caritas Bildungszentrum

© iStock@portishead1

Vom Tabu zur Hilfe 2023 (2)

Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern unterstützen

 

Wenn Eltern psychisch erkranken, leiden die Kinder meist mit. Sie erleben Traumatisierungen, sind gesellschaftlich isoliert, übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen der Familie und haben oft selbst Schuldgefühle. Das Risiko für Entwicklungsauffälligkeiten und seelische Leiden ist erheblich. Im Seminar erhalten Sie Infos zu den Auswirkungen unterschiedlicher psychischer Erkrankungen auf Familiensysteme (Depression, Sucht, Borderline-Störung, Schizophrenie etc.). Sie erfahren, wie Sie die Erkrankung Kindern erklären können und wie die Kommunikation mit Eltern und Angehörigen gelingt. Die Vorstellung praxiserprobter Methoden zur Stärkung der Widerstandskraft und Resilienz der Kinder und Fallbesprechungen runden die zwei Seminartage ab.

Inhalt

  • Zahlen und Fakten, meine Rolle als Helfer:in
  • Risikofaktoren: Was erleben Kinder psychisch kranker Eltern?
  • Unterschiedliche Bewältigungs- und Copingstrategien der Kinder
  • Resilienzförderung: Aktivierung von Schutzfaktoren
  • Kommunikation mit Eltern und Angehörigen, Psychoedukation
  • Anlaufstellen und Literaturtipps
     

Termin
20. und 21. April 2023
09:00 – 17:00 Uhr

Referent:innen
Mag. Martin Warbanoff
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe in freier Praxis
Mag.a Johanna Pöschl
Sonderpädagogin, systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter
Supervision in freier Praxis

Ort
AK Seehof, Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck

Zielgruppe
Fachkräfte in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen deren Eltern psychisch erkrankt oder suchtkrank sind

Kosten
260.- Euro inkl. Seminarunterlagen
update-Förderung möglich

Anmeldeschluss
23. März 2023