Oft sind es die kleinen Dinge, die die Lebensfreude alter Menschen steigern. Die Wiederentdeckung eines längst vergessenen Spiels zum Beispiel oder die Erfahrung, sinnvolle Geschenke selbst herstellen zu können. Musik, Gedächtnistraining und Kleingruppenarbeit mit dementiell erkrankten Menschen fördern sowohl das Wohlbefinden als auch die Körperwahrnehmung und stärken die Identität.
Der Lehrgang „Aktivierende Tagesgestaltung“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten zur Aktivierung alter Menschen in kompakter Form weiterzugeben. In fünf Modulen lernen die Teilnehmer:innen eine Vielzahl an praxiserprobten Ideen kennen, die ohne großen Materialaufwand, auch zwischendurch in der Praxis eingesetzt werden können.
Der Lehrgang wurde speziell für Mitarbeiter:innen in Altenwohn- und Pflegeheimen sowie Sozial- und Gesundheitssprengeln konzipiert, die in der psychosozialen Betreuung tätig sind bzw. tätig sein werden. Er bietet ein breites Methodenspektrum, vermittelt jedoch kein Wissen zur Konzeptentwicklung einer psychosozialen Betreuung alter Menschen.
Themen und Inhalte
Modul 1 Spiel
- Wirkung von Spiel, spielpädagogische Ansätze
- Kurze Spiele für zwischendurch, die Geist und Körper anregen
- Brettspiele für alte Menschen
- Spiel als Einstieg zur Biographiearbeit
Modul 2 Gruppenarbeit und Demenz
- Besonderheiten dementiell erkrankter Menschen
- Gruppenarbeit als Möglichkeit der Aktivierung und Anregung
- Die konkrete Arbeit in und mit Gruppen (Zusammensetzung der Gruppe, Anregung über Alltagsgegenstände, bewährte Fragetechniken)
Modul 3 Hirnleistungstraining mit ganzheitlichem Ansatz
- Wirkung des ganzheitlichen Gehirntrainings
- Gehirntraining und Bewegung
- Übungen zur Förderung von Gedächtnisleistung, Konzentration, Reaktion, Phantasie, Wortfindung, logischem Denken, Merkfähigkeit, ...
Modul 4 Bewegung und Musik
- Wirkung von Musik und Musikalischer Aktivierung
- Musik und Biografiearbeit
- Singen, Tanz und Bewegung, Musizieren mit älteren Menschen
Modul 5 Kreatives Gestalten
- Methoden, um kreatives Potential zu wecken
- Techniken für kreative Geschenksideen
- Jahreszeitliches Gestalten
- Altes Handwerk
Referentinnen
Magarete Ringler, MAS (Modul 1, 3 und 5)
Geschäftsführerin des Tiroler Bildungsforums, Spielpädagogin, Lehrerin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe, SelbA-Ausbildungstrainerin
Susanne Grinschgl (Modul 2 und 4)
Sozialbetreuerin/Altenarbeit, Seniorentanzleiterin STÖ und STÖ-plus, Gedächtnistrainerin für Senioren (BVGTÖ), Lehrwartin für die Sportausübung mit Menschen
mit geistiger Beeinträchtigung, Lehrerin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe
Termine
02. Februar 2024, 09 bis 17 Uhr
23. Februar 2024, 09 bis 17 Uhr
24. Februar 2024, 09 bis 17 Uhr
06. März 2024, 09 bis 17 Uhr
05. April 2024, 09 bis 17 Uhr
06. April 2024, 09 bis 13 Uhr
26. April 2024, 09 bis 17 Uhr
27. April 2024, 09 bis 13 Uhr
Ort
Tiroler Bildungsforum, Innsbruck
Haus der Begegnung, Innsbruck
Bildungshaus St. Michael, Pfons
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Altenwohn- und Pflegeheimen und Sozial- und Gesundheitssprengeln
Kosten
820.- Euro inkl. Seminarunterlagen und Materialkosten für kreative Arbeiten
1.020,- Euro inkl. Seminarunterlagen und Materialkosten für kreative Arbeiten sowie 3 Übernachtungen mit Frühstück
update-Förderung möglich
Anmeldeschluss
08. Jänner 2024